November 2023 Wissenschaftsstandort Sachsen braucht ausländische Fachkräfte LFB Sachsen im Gespräch mit dem Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow Dresden: „Der Fachkräftebedarf in der sächsischen Wissenschaft kann nur durch eine
gezielte Zuwanderung gedeckt werden, um Sachsen zu einem bedeutenden Forschungsstandort, Stichwort Kampagne SPIN 2030, weiterzuentwickeln. Schon heute kommt
jeder 3. Mikrochip in Europa aus Sachsen.“, dies betonte der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow bei einem Gespräch mit Vertretern der Freien
Berufe Mitte Oktober in Dresden. |
|
September 2023 Freie Berufe sind Arbeitgeber, Ausbilder und Wirtschaftsfaktor Sommerfest der Freien Berufe in Sachsen Dresden: Auf dem Sommerfest des LFB Sachsen machte die Präsidentin, RA Cornelia Süß, deutlich, dass die Freien Berufe notwendigen wirtschaftlichen Reformen
offen gegenüberstehen. Diese dürften aber nicht zu mehr Bürokratie und schlechteren Rahmenbedingungen führen. Denn dadurch käme es zu einer weiteren
Abwanderung von Fachkräften bei Ingenieuren, Anwälten, Steuerberatern und (Zahn-) Arztpraxen. Schon heute sei die Fachkräfte- und Nachwuchsgewinnung ein
Hauptproblem der Freien Berufe. |
|
Juni 2023 LFB Sachsen trifft CDU Fraktion im Sächsischen Landtag Fachkräftemangel, Nachwuchsgewinnung und Entbürokratisierung Hauptthemen
Vorgestern trafen sich Vertreter des LFB Sachsen unter Leitung von
Präsidentin Cornelia Süß mit der CDU Fraktion im Sächsischen Landtag unter Vorsitz des Fraktionsvorsitzenden, Christian Hartmann. Die Präsidentin kam nach
einer kurzen Begrüßung gleich zu den Kernthemen der Freien Berufe wie Fachkräftemangel, Nachwuchsgewinnung, Digitalisierung und Entbürokratisierung. Christian
Hartmann hatte offensichtlich diese Stichpunkte erwartet und stieg sofort in das Gespräch ein. |
|