Januar 2023 Freiberufliche Gründungen bestandsfester Von 100 im Jahr 2015 neu gegründeten Unternehmen mit mindestens einem abhängig Beschäftigten waren bei den Freien Berufen 2020 noch 57,7 am Markt – bei den
Gründungen in der Gesamtwirtschaft hingegen nur 46,6. Am bestandsfestesten erwiesen sich freiberufliche Gründungen mit Beschäftigten im heilkundlichen Bereich
(69,4), gefolgt vom technisch-naturwissenschaftlichen Bereich (53,3) sowie dem rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Bereich (52,5). Nur im kulturellen
Bereich lagen die freiberuflichen Gründungen mit einem Wert von 38 unter dem Durchschnitt der Gesamtwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Studie
„Überlebenswahrscheinlichkeit von Gründungen in den Freien Berufen“, die das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn im Auftrag des Bundesverbandes der
Freien Berufe e. V. (BFB) erstellt hat.
Weitere Informationen finden Sie in der Anlage. |
|
Januar 2023 Unternehmensnachfolgen erfolgreich unterstützen helfen – Ihre Erfahrung ist gefragt Befragung zur Unternehmensnachfolge in Sachsen startet
Jährlich steht bei mehr als 1.000 Unternehmen in Sachsen eine Nachfolge an, vorrangig aus Altersgründen.
Bitte helfen Sie dabei, die Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Nachfolgerinnen und Nachfolger in Sachsen weiter zu verbessern.
Erfahrungen, die Sie bei Ihrer eigenen Nachfolge gemacht haben, sind hierfür äußerst hilfreich.
Wie relevant waren Beratungs- und Finanzierungsmöglichkeiten? Wie bewerten Sie den Übergabeprozess rückblickend? Welche Hinweise möchten Sie geben, wie
Unternehmensnachfolgen noch besser unterstützt werden können?
Diese und weitere Fragen sind Inhalt einer aktuellen Befragung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, der
sächsischen Industrie- und Handelskammern sowie der sächsischen Handwerkskammern und des Landesverbandes der Freien Berufe.
Bitte unterstützen Sie die Befragung und nehmen sich 10 Minuten Zeit dafür! Ihre Antworten und Einschätzungen sind ganz wesentlich für die Aussagekraft der
Ergebnisse.
Die Befragung läuft noch bis 16. Februar 2023 und erfolgt selbstverständlich anonym.
Hier geht es zur Umfrage:
www.nachfolgebefragung.sachsen.de
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! |
|
Dezember 2022 LFB Sachsen: Präsidentin Süß zu Gast bei Wirtschaftsminister Dulig Anfang dieser Woche war die neue Präsidentin des LFB Sachsen, RA Cornelia Süß, zu Gast bei dem sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig. Ein Hauptthema des
zweistündigen Gespräches war der Fachkräftemangel, sowohl bei akademischen wie auch bei den nicht-akademischen freien Berufen.
Die Landesregierung habe erhebliche Geldmittel für regionale Fachkräfteallianzen – diese existieren neben der landesweiten Fachkräfteallianz – zur Verfügung
gestellt, betonte Dulig in dem Gespräch. Aktuell gäbe es zur Gewinnung von Fachkräften entsprechende Initiativen in Brasilien und Kirgisistan, weil dort eine
hohe Jugendarbeitslosigkeit vorherrscht. Der Staatsminister bat den LFB Sachsen, seinerseits Modellvorhaben zur Fachkräftegewinnung vorzustellen.
Zudem hat der LFB Sachen in dem Gespräch Unterstützung bei einem Gutachten des Wirtschaftsministeriums zur Unternehmensnachfolge zugesagt.
Abschließend wurde vereinbart, zukünftig regelmäßig in Kontakt zu bleiben, um Fragen der Freien Berufe intensiver auszutauschen. |
|